Passionskrippe von Firtmair in der Kapellenkirche
/in Heilig Kreuz /von Redaktionsteam Heilig KreuzReste einer barocken Passionskrippe, von Joseph Firtmair mit Ölfarbe auf einfache Holztafeln mit ausgeschnittenen Konturen gemalt, sind zurzeit in der Kapellenkirche aufgestellt. In der Restaurierungswerkstatt von Martina van Spankeren-Gandhi wurden die Figuren in den letzten Jahren mit Spenden der Kreissparkasse Rottweil restauriert. Firtmair war Jesuitenbruder und ein Schüler des berühmten Cosmas Damian Asam. Er hat die Kapellenkirche innen ausgemalt. Die Bretter-Weihnachtskrippe mit den Drei Königen und die Passionskrippe hat er wahrscheinlich zwischen 1733 und 1737 für die Kapellenkirche gemalt. Die Passionskrippe zeigt Jesus am Kreuz, darunter stehen Maria, Johannes und Maria Magdalena. hil
Text und Foto: Berthold Hildebrand
Reste der barocken Passionskrippe von Joseph Firtmair in der Kapellenkirche
Palmprozession ins Münster
/in Heilig Kreuz /von Redaktionsteam Heilig Kreuz(hil) Am Palmsonntag ritt Jesus auf einem Esel nach Jerusalem. Denn dort gibt es jedes Jahr – bis heute! – ein besonderes Fest für die Juden, das Pascha-Fest. Auch Jesus war Jude. „Als die große Menge, die aufs Fest gekommen war, hörte, dass Jesus nach Jerusalem kommen werde, nahmen sie Palmzweige und gingen hinaus ihm entgegen und schrien: Hosianna! Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn, der König von Israel. (Joh. 12,12–13) So machten es auch die Gläubigen am Sonntag im Heilig-Kreuz Münster. Vor allem die Kinder, die schon am Samstag Palmen gebastelt hatten, waren dabei. Pfarrer Timo Weber segnete die Palmen mit Weihwasser und zog dann in einer Prozession mit den Kindern und den Münstersängerknaben ins Münster ein. Anschließend wurde erstmals das Evangelium vom Leiden und Sterben Christi nach Matthäus mit verteilten Rollen gelesen. Dabei schlug der anfängliche Jubel um in das „Kreuzige ihn“. So ist der sechste Sonntag der Fastenzeit als letzter Sonntag vor Ostern gleichzeitig der Beginn der Karwoche. Die heutige liturgische Bezeichnung „Dominica in palmis de Passione Domini“, übersetzt „Palm- und Passionssonntag“, geht auf das 5. Jahrhundert zurück.
Einzug der Kinder mit Palmen ins Münster
Foto: Berthold Hildebrand