Wir über uns
Der Münsterchor Rottweil ist ein Gemischter Chor mit derzeit ca. 70 Sängerinnen und Sängern.
Die Hauptaufgabe des Chores liegt in der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste im Heilig-Kreuz-Münster in Rottweil. Dabei reicht das musikalische Repertoire von den alten Meistern wie Palestrina und Schütz bis zum neuen geistlichen Liedgut. Höhepunkte im liturgischen Wirken des Chores sind die festlichen Orchestermessen an Weihnachten und Ostern.
Neben den liturgischen Aufgaben studiert der Münsterchor Rottweil in der Regel alle zwei Jahre große oratorische Werke ein, die im Rahmen der Münsterkonzerte im Heilig-Kreuz-Münster aufgeführt werden. Zur Aufführung kamen Werke von Rossini, Bruckner, Bach…..
Aber auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Jedes Jahr unternimmt der Chor einen Ausflug, im Spätherbst feiern wir gemeinsam den Cäcilienabend und zur Fasnetszeit wird gemeinsam ein Kappenabend mit Programm gestaltet.
Proben und Termine
Über neue Sängerinnen und Sänger freuen wir uns sehr. Die Proben finden regelmäßig in der Schulzeit am Donnerstagabend um 20 Uhr im Chorsaal in der Rathausgasse 14, Eingang gegenüber Sport-Kirsner, statt.
Terminplan für das Jahr 2025 ist erschienen. Er kann hier gelesen oder heruntergeladen werden. Änderungen werden auf der Homepage in der Monatsübersicht rechts angezeigt.
Aktuelles
Münsterchor ehrt Peter Strasser zu dessen 85. Geburtstag
Im Rahmen einer Feierstunde nach einer verkürzten Chorprobe gratulierte der Münsterchor Peter Strasser zu dessen 85. Geburtstag, den er am 10. März begangen hatte. Strasser leitete den Münsterchor von 1975 – 2008. Der Vorsitzende des Chores, Patrick Mink, erinnerte an die verschiedenen musikalischen Höhepunkte, die der Chor unter der Leitung des Chores erleben konnte, darunter die Aufführungen der Matthäus-Passion, der Johannes-Passion und des Weihnachtsoratoriums von Bach, an die Bruckner f-moll-Messe, das Brahms-Requiem und an das Verdi-Requiem, das der Chor 1984 anlässlich der damaligen Landeskulturtage im Münster aufführte. Peter Strasser lag die Vernetzung des Chores mit anderen Institutionen sehr am Herzen. So pflegte er von Beginn seiner Dienstzeit an eine enge Kooperation mit den evangelischen Kirchenmusikern Epple und Vöhringer, welche sich 1990 in der Etablierung der Rottweiler Sommerkonzerte institutionalisierte. Ebenso war Strasser Mitbegründer von „Kulturottweil“, dem Dachverband der Kulturvereine in der Stadt.
Darüber hinaus öffnete Peter Strasser gemeinsam mit dem damaligen Vorsitzenden des Chores, Berthold Hildebrand, Aktivitäten über das Münster hinaus. Der Chor trug durch regelmäßige Besuche zum Entstehen der Städtepartnerschaft mit dem italienischen L`Aquila bei.
Auch heute ist Peter Strasser musikalisch noch sehr aktiv. Er ist regelmäßig bei Gottesdiensten in und um Rottweil als Organist zu hören und erfreut darüber hinaus die Gottesdienstbesucher mit seinem schönen Kantorengesang.
Der Geehrte danke für das Ständchen und für die Laudatio und erinnerte sich, dass ihm die Gestaltung der regelmäßigen Gottesdienste mit dem Chor viel gegeben hatte. Das Ehrenamt hat ihn ebenso intensiv ausgefüllt wie sein anstrengender Hauptberuf als Musiklehrer im DHG und als Fachberater für Musik am Oberschulamt Freiburg. Eine besondere Freude war für Peter Strasser damals, mit seinen Söhnen Daniel und Simon Konzerte im Heilig-Kreuz-Münster gestalten zu können.
Die Feierstunde endete mit persönlichen Glückwünschen der Sängerinnen und Sänger und mit den besten Wünschen für seine Zukunft.
Auf dem Bild sind von links abgebildet:
Martha Strasser, Liselotte und Berthold Hildebrand, Peter Strasser, Regionalkantorin Lisa Hummel, Patrick Mink, 1. Vorsitzender und Heike Lutz-Marek, 2. Vorsitzende des Münsterchores Rottweil (Foto Mink)
***********************************
Gründung des Münsterchors
Ein Geburtsdatum des Münsterchors ist nicht bekannt. Es gibt jedoch eine lange Tradition des Chorgesangs in der Heilig-Kreuz-Kirche. Seit dem Mittelalter ist der Chorgesang in der Stadt-Pfarrkirche der einstmaligen Freien Reichsstadt nachgewiesen. Die Sänger waren fest bei der Stadt angestellt und wurden von dieser auch finanziell versorgt. Allerdings bestand der Chor aus Sängerknaben.
Erst ab dem Ende des 18. Jahrhunderts ist es nachgewiesen, dass auch Frauen in der Heilig-Kreuz-Kirche musikalisch eingesetzt waren. So wurden am Cäcilienfest 1778 unter den Musikern eine Genovefa Burckhard als Altistin (Viola) belohnt. 1781 wurden nachweislich Sängerinnen und Sänger in den Kirchenpflege-Rechnungen aufgelistet.
Man könnte also demnach das Jahr 1781 als Gründungsjahr des Chores ausweisen. Bis in die Dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts sangen in der Heilig-Kreuz-Kirche noch Chorknaben, die ebenfalls vom Kantor von Heilig-Kreuz geleitet worden sind.
Kantoren des Münsterchors
Hier die Kantoren der letzten 300 Jahre im Überblick:
- Sebastian Mez (1757 – 1782)
- Josef Anton Dimmler (1783 – 1810)
- Fidel Maier (1810 – 1856)
- Karl Michael Heim (1855 – 1877)
- Heinrich von Besele (1877 – 1887)
- Jakob Huber (1888 – 1910)
- Josef Staiger (1910 – 1929)
- Bernhard Frey (1929 – 1951)
- Alfons Kade (1951 – 1975)
- Peter Strasser (1975 – 2008)
- Wolfgang Weis (2008 – 2019)
- Lisa Hummel (2020 –
Für genauere Informationen zu den einzelnen Kantoren klicken Sie hier.
Kontakt
Chorleiterin:
Lisa Hummel
Vorstand:
Patrick Mink
Heike Lutz-Marek
Präses:
Pfarrer Timo Weber
Finanzverwalter:
Matthias Winz
Ausschuss:
Dagmar Bühler
Regine Garten
Heide Reinhardt
Heidrun Stupprich
Termine
Gesamtplan 2025
März 2025
13.03. / 20.00 Uhr
Probe
Chorsaal
16.03. / 9.30 Uhr
Choralamt / Schola
Münster
Einsingen: 8.45 Uhr / Empore
20.03. / 20.00 Uhr
Probe
Chorsaal
27.03. / 20.00 Uhr
Probe
Chorsaal
Gemeinsames Konzert
von Stadtkapelle und Münsterchor
im November 2022
Archiv
Paulus – eine Konzertkritik
von Heide Friederich
Jahresbericht 2023
von Heike Lutz-Marek
Jahresbericht 2024
von Heike Lutz-Marek
Zu Besuch in Brugg 2024
von Patrick Mink
Weinachtsoratorium am 22.12.2024
von Heide Friederichs