Entwicklung musikalischer Potentiale und Fähigkeiten
Seit Jahren ist belegt, dass sich über das kindliche Singen vielfältige Potentiale fördern lassen. So trägt spielerisches Singen in Kombination mit musikbezogener Bewegung nicht nur nachhaltig zur Entwicklung musikalischer Fähigkeiten bei, sondern fördert auch intensiv die Sprachentwicklung.
Die Gemeindereferentin Gabriele Reuter Mink bietet in den katholischen Kindergärten Himmelreich, Auf der Brücke, Arche Noah und Bonaventura ebenfalls in Kleingruppen, Singstunden für Kinder ab 4 Jahren an. Diese Kinder dürfen ein bis zweimal im Jahr mit weltlichen und geistlichen Liedern mit den Kinderchören der Münstersingschule auftreten, wie hier beim Frühjahrskonzert.
Die musikalische Früherziehung Vokal findet zur Zeit nicht statt.
Ab dem letzten Kindergartenjahr, oder spätestens mit Eintritt in die Grundschule teilt sich der Weg der Buben und Mädchen: Die Mädchen werden im Kinderchor der Mädchenkantorei weiterhin von Sabine Kammerer betreut. Die Knaben werden in die Vorschola der Rottweiler Münstersängerknaben aufgenommen, wo sie zusätzlich zur wöchentlichen Probenarbeit mit Philipp Klahm auch Gesangsunterricht in Kleingruppen erhalten.
Mit Sabine Kammerer, Philipp Klahm und Lisa Hummel steht ein hochqualifiziertes pädagogisches Team zur Verfügung, das eng zusammenarbeitet. Dies zeigt sich nicht zuletzt in gemeinsamen Auftritten der Kinderchöre, wie zum Beispiel beim alljährlichen Frühjahrs-Konzert und Weihnachts-Singspiel, oder bei besonderen Gottesdiensten und Feiern.
Organisation
Die Rottweiler Münstersingschule bündelt das Angebot katholischer Kinder- und Jugendchorarbeit von Münstersängerknaben und Mädchenkantorei Auferstehung Christi, denn in der Früherziehung und im Kinderchorbereich machen diese beiden Chöre „gemeinsame Arbeit“.
Die Arbeit der Münstersingschule umfasst zwei Bereiche:
Singstunden in den Kindergärten
Unsere regelmäßigen Singstunden finden in den katholischen Kindergärten Arche Noah, Auf der Brücke, Bonaventura und Himmelreich statt. Sie werden von Gabriele Reuter-Mink in kleinen Gruppen von maximal 10 Kindern erteilt. Bei mehreren Auftritten pro Jahr können die Kinder ihre musikalische Arbeit präsentieren.
Die Freude am Singen ist zugleich zentrale Grundlage und oberstes musikalisches Ziel unseres Bemühens. Darüber hinaus glauben wir, dass möglichst allen Kindern Zugang zu elementarem Gesangsunterricht gewährt werden soll, unabhängig von finanzieller und sozialer Situation. Anhand von attraktiven Liedern, stets mit Blick auf die Altersstufe und stimmbildnerische Intentionen, trainieren die Kinder den Umgang mit ihrer Stimme und lernen gleichzeitig traditionelles und neueres Liedgut kennen. Die „großen“ Kinder dürfen, wenn sie wollen, im letzten Kindergartenjahr in unseren Kinderchor eintreten.
Unsere Kursleiterin: Gabriele Reuter-Mink
Frau Reuter-Mink ist Gemeindereferentin und arbeitet im Familienerholungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf dem Eckenhof/Sulgen. die passionierte Sängerin ist regelmäßig als Solistin bei Aufführungen des Münsterchores zu hören und sie ist Mitglied im Collegium Cantorum Rottweil, einem hervorragenden Vokalensemble. Als Gemeindereferentin ist ihr neben der Ausbildung sängerischer und personaler Kompetenzen auch die Vermittlung christlicher Glaubensinhalte ein besonderes Anliegen.
Kinderchor der Münstersingschule –
Die „Kleine Kantorei“
In unserem Kinderchor sind Kinder vom Vorschulalter (ab 5 Jahren) bis zum zweiten Schuljahr bestens aufgehoben. Die Kinder werden in einer Gruppe unterrichtet.
Donnerstag, 15.00 bis 16.00 Uhr
im Gemeindehaus Carl-Joseph Leiprecht
Rathausgasse 14, 2. Stock
Mit Sabine Kammerer und Wolfgang Weis steht ein hochqualifiziertes pädagogisches Team zur Verfügung, das eng zusammenarbeitet. Sabine Kammerer ist seit Jahren spezialisiert auf die vokale Arbeit mit Kindern und Kleinkindern. Regionalkantor Wolfgang Weis ist neben seinen kirchenmusikalischen Aufgaben in Heilig-Kreuz seit Jahren als Fortbildner im Bereich liturgische Komposition und als Dozent für schulpraktisches Klavierspiel an den Hochschulen in Trossingen und Würzburg tätig.
Gemeinsame musikalische Höhepunkte des Jahres sind das Frühlingskonzert und das Weihnachts-Musical, außerdem die Gemeindefeste unserer beiden Gemeinden Auferstehung Christi und Heilig Kreuz.
Der spielerische und altersgemäße Umgang mit der Kinderstimme und eine entsprechende Wahl der Lieder und Stücke sind für uns selbstverständlich.