Maria-Angela Mariano wurde zum Taufen beauftragt
Gemeindereferentin Maria-Angela Mariano wurde zum Dienst als außerordentliche Taufspenderin in der Diözese Rottenburg- Stuttgart für die italienische Gemeinde Sacro Cuore di Gesù in Rottweil beauftragt.
Die Beauftragung vollzog im vergangenen November Diözesanadministrator Klemens Stroppel per Dekret, in dem es heißt: „Die Taufe ist die Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche. Durch die Taufe wird einem Menschen zugesagt, dass das Leben unter der Zusage der Liebe Gottes steht. Wenn jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung (2Kor 5,17). Verkünden Sie dieses durch Wort und Tat, durch Katechese und Taufspendung.“
Der Entwurf des Dekrets wurde mit den Gremien der Diözese abgestimmt: dem Diözesanrat, dem Priesterrat, dem Diakonenrat und dem Ordensrat, sowie mit der Frauenkommission, den Berufsverbänden der Pastoral- und Gemeindereferent:innen und deren Mitarbeitervertretung. Es zeigte sich, dass ausnahmslos alle beteiligten Gremien die Taufspendung durch Pastoral- und Gemeindereferent:innen befürworten. Die grundlegende Entscheidung, dass die Diözese die Taufspendung durch Pastoral- und Gemeindereferent:innen einführt, liegt beim Bischof. Aber die grundsätzliche Entscheidung, ob sie in einer Seelsorgeeinheit taufen werden, liegt bei den Räten vor Ort. Die Letztentscheidung, wer konkret beauftragt wird, liegt wiederum beim Bischof.
Die 30 neuen Taufspender und Taufspenderinnen mussten zuvor einen Kurs absolvieren, der sie für diese Aufgabe qualifiziert. Dabei wurden sie unter anderem in die theologische Bedeutung und in die feierliche Liturgie der Taufe eingeführt.
Laut der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist die Beauftragung ein „wichtiges Signal“ für Wandel und Gleichberechtigung in der katholischen Kirche. „Wenn nun Frauen und Männer mit unterschiedlichen Lebenshintergründen die Taufe spenden dürfen und so die unverbrüchliche Liebe Gottes zu uns Menschen zusprechen, wird die Kirche ein Stück authentischer“, sagte Ursula Renner, Vertreterin der Berufsverbände der Gemeindereferent:innen in der Diözese. Gleichzeitig sei es aber nur ein erster Schritt, auf den weitere folgen sollen.
Maria-Angela Mariano tauft zum ersten Mal ein Kind
Foto: Berthold Hildebrand
Mitarbeiterversammlung der Kindergärten mit zahlreichen Ehrungen
Von Berthold Hildebrand
Auch in diesem Jahr haben sich viele der 207 Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und weitere Pädagogische Fachkräfte der Katholischen Kindergärten aus den Seelsorgeeinheiten 4+5 Rottweil und den Ortsteilen wieder zu einer Mitarbeiterversammlung im Adolph-Kolping Haus getroffen.
Mit der Trägerschaft von zehn Kindergärten nimmt die katholische Gesamtkirchengemeinde Rottweil ihren pastoralen Auftrag und ihre gesellschaftliche Verpflichtung wahr. Diese Einrichtungen mit ihren derzeit 42 Gruppen sind Orte der Begegnung und der Gemeinschaft. Kinder und Familien aller Glaubensrichtungen seien dort willkommen. Durch das Vorbild der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen würden die Kinder durch den gelebten christlichen Glauben in Wort und Tat die Botschaft Jesu erfahren. Zu Beginn dieser Mitarbeiterversammlung konnte Gesamtkirchenpfleger Andreas Schmötzer 21 Fachkräfte aus dem Bereich des Sozial- und Erziehungsdienstes für die lange Treue und Verbundenheit mit den Einrichtungen ehren.
Es waren dies für das Jahr 2023-2024
Für 5 Jahre
Anna Zimbelmann, Luisa Krissler, Tabea Sommer, Leonardo Iorio, Verena Schanz, Lisa Basik, Gabriele Benne, Shirin Lehner, Tatjana Zöhner, Stephanie Hörrmann, Bettina Wingert, Oksana Ostapenko, Johanna Maier, Nathalie Bodmer.
Für 10 Jahre
Sandra Banholzer, Njomza Qevani, Nina Deines, Sonia Lepre, Tina Heth.
Für 20 Jahre Sabrina Schwenke und für 25 Jahre Olga Bernhardt.
Die anschließenden Tagesordnungspunkte waren nicht öffentlich. Eines aber dürfe man laut und deutlich Jahr für Jahr weitersagen: es fehlen für diesen schönen Beruf Fachkräfte, heute und erst recht in Zukunft. Auskunft für Interessierte gibt es zum Beispiel in der Edith-Stein Schule, der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Rottweil. Sie bietet die klassische und die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher mit staatlicher Anerkennung. Praktikanten und Praktikantinnen absolvieren dann gerne in den Kindergärten der Gesamtkirchengemeinde ihre Ausbildung und bereichern die Teams. Praxisintegrierte Erzieherausbildung sowie Erzieherausbildung in Teilzeitform bietet auch die Nell Breuning Schule in Rottweil.
Hinten v.li. Pfarrer Timo Weber und Gesamtkirchenpfleger Andreas Schmötzer mit den anwesenden Geehrten
Foto: Berthold Hildebrand
Im Rahmen einer ökumenischen Andacht wurde gemeinsam der Toten gedacht.
Pfarrer Alexander Köhrer und Pfarrer Jürgen Rieger haben am Nachmittag des Allerheiligentages eine große Anzahl Menschen auf dem Stadtfriedhof in Rottweil um sich versammelt zu Gebet und Fürbitten für die Toten. Es ist hier seit langem üblich, dass ein gemeinsames Totengedenken mit einer ökumenischen Feier begangen wird, die wieder vom Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde musikalisch umrahmt wurde. Mit Allerheiligen und Allerseelen beginnen die sogenannten Stillen Tage im November. Es folgen noch der Volkstrauertag, der Buß- und Bettag sowie der Totensonntag.
Ökumenische Andacht zum Gedenken an die Toten auf dem Rottweiler Stadtfriedhof
Text und Foto: Berthold Hildebrand