Heimkehrerkreuzweg wird gebetet

Gottesdienste im Heilig-Kreuz-Münster in der Osterwoche

(hil) In der Karwoche und an Ostern finden zahlreiche Gottesdienste im Heilig-Kreuz Münster statt.

Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag der Fastenzeit. Um 9:30 Uhr ist Familiengottesdienst, musikalisch gestaltet von den Münstersängerknaben. Vor dem Gottesdienst findet die Segnung der geschmückten „Palmen“ am Südportal statt. Nach dem Gottesdienst ist die ganze Gemeinde zu Getränken und Kuchen am Westportal des Münsters eingeladen.

Am 03. April weiht der Bischof in Rottenburg die heiligen Öle. Danach werden sie an die Dekanate der Diözese verteilt. Am Dienstag 04. April findet deshalb im Münster um 18.30 Uhr eine sogenannte Chrisam-Messe statt. Danach werden die Öle an die MesnerInnen verteilt und in die verschiedenen Kirchengemeinden mitgenommen.

Am Gründonnerstag findet um 19:00 Uhr eine Eucharistiefeier zum Gedenken an das letzte Abendmahl statt.

Am Karfreitag werden morgens Kreuzwege gebetet, um 9.30 Uhr im Stadtgraben beim Heimkehrer-Kreuzweg und um 10 Uhr mit den Kindern im Heilig-Kreuz Münster. Dazu sind besonders die Erstkommunion-Kinder eingeladen. Sie dürfen gerne Blumen mitbringen.
Um 15 Uhr ist die Karfreitagsliturgie im Münster. Zur Kreuzverehrung dürfen gerne Blumen mitgebracht werden. Um 18:30 Uhr wird zur Karmette eingeladen.

Das Hochfest der Auferstehung des Herrn beginnt mit der Feier der Osternacht. Am Karsamstag um 21:00 Uhr wird am Südportal des Münsters das Osterfeuer entzündet. Die Feier wird musikalisch von den Münstersängerknaben gestaltet.

Beim Hochamt am Ostersonntag um 9:30 Uhr singt der Münsterchor mit Solisten und Orchester die Messe in D-Dur von Antonin Dvorak. Um 18 Uhr gestaltet die Choralschola des Münsterchors die Oster-Vesper.
Zum Gottesdienst am Ostermontag um 9.30 Uhr sind besonders Familien eingeladen.

Foto: Berthold Hildebrand

Pray n’ Play 2023

„Im Kreuz ist Leben“

Ostereiverlosung in Auferstehung-Christi

SINNZeit – Zeit für mich – Zeit für Gott

Ökumenischer Weltgebetstag in Rottweil

in Verbundenheit mit Taiwan

„Weltgebetstag 2023″ in Rottweil: Vorbereitungsgruppe am Altar (Foto: Leonie Pfund)

Um einen Altar, der mit Kreuz, Bibel, Kerze und auch mit Orchideen, den landestypischen Blumen für Taiwan, und Gegenständen aus dem asiatischen Kulturkreis, wie Fächer, Schirmen usw. geschmückt war, versammelten sich etwa siebzig Frauen und Männer zu einem ökumenischen Gottesdienst im evangelischen Gemeindehaus in der Johanniterstraße. Eingeladen hatte das Rottweiler Vorbereitungsteam aus den beiden katholischen Seelsorgeeinheiten und der evangelischen Kirchengemeinde Rottweil. Die Texte und der Ablauf des Gottesdienstes für den diesjährigen Weltgebetstag wurde von Frauen aus Taiwan vorbereitet und hatte das Motto: „Glaube bewegt“. Die Musik des Abends wurde vom Zimmerner Blockflötenensemble unter der Leitung von Beate Vöhringer gestaltet.

Weltgebetstag 2023 in Rottweil (Foto: Veronika Heckmann-Hageloch)

Seit 1812 gab es Initiativen zu solchen Gebetstreffen. Derzeit findet in jedem Jahr weltweit regelmäßig am ersten Freitag im März in mehr als 170 Ländern der „Weltgebetstag“ statt, der jeweils in einem anderen Land erarbeitet wird.. In die Liturgie eingefügt waren Bilder und Informationen zum Land Taiwan, einem heute demokratischen, wirtschaftsstarken Inselstaat vor dem chinesischen Festland. Die Volksrepublik China beansprucht das Land als „Provinz“. Schönheiten der Landschaft und Probleme wurden vorgestellt. „Informiert beten- betend handeln“ ist dabei das Leitmotiv. Die Umsetzung dieser Idee zeigt sich auch darin, dass die Anwesenden selbst zum Teilen beitragen. Die Kollekte, die im vergangenen Jahr in Rottweil über 600.- Euro erbrachte, wird  für soziale Projekte in verschiedenen Ländern der Welt verwendet. An einem Tisch, der vom Rottweiler Weltladen bestückt war, konnten faire Produkt erworben werden.

Weltgebetstag 2023 – Begegnung nach dem Gottesdienst (Foto Veronika Heckmann-Hageloch)

Die liebevoll dekorierten Tische waren voll besetzt, nachdem im Anschluss an den Gottesdienst eingeladen wurde, bei Tee und chinesischen Köstlichkeiten noch einige Zeit bei Gesprächen zu verweilen.

………….

Text: Veronika Heckmann-Hageloch

Seniorenkreis: „Auf dem Weg nach Ostern.“