Ehrungen beim Besuchsdienst der Münstergemeinde

Vorstellung der Erstkommunikanten im Münster

Am 2. Adventsonntag wurden beim Gottesdienst in Heilig-Kreuz die 29 Erstkommunikanten des Jahres 2025 vorgestellt. Sie werden in Kleingruppen von etlichen Eltern auf die Erstkommunion vorbereitet.

Fotos: Berthold Hildebrand

Der Heilige Nikolaus kam ins Heilig-Kreuz Münster

Die Madonna steht als Zeichen ökumenischer Verbundenheit mit dem Kreuz auf dem Hochaltar

Ehrungen im Münsterchor mitten in den Konzertvorbereitungen

Cäcilienfeier am 16.11.2024

Mitten in den Konzertvorbereitungen für das Requiem von Gabriel Fauré ist an einem Abend im November, dem sogenannten Cäcilienabend, für die Sängerinnen und Sänger des Münsterchores Zeit um gemeinsam zu feiern und Ehrungen vorzunehmen. Obwohl der Chor kurz vor seinem großen Auftritt am kommenden Sonntag steht und die Sängerinnen und Sänger fast mehr im Probenlokal als zu Hause bei ihren Familien sind, wollten sie auf diesen Abend nicht verzichten. Der Cäcilienabend begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst und dem Gedenken an die verstorbenen Chormitglieder. Anschließend nahm der Vorsitzende des Münsterchores Patrick Mink in humorvoller Weise die Ehrungen vor und würdigte den hohen Einsatz der Geehrten über viele Jahre oder gar Jahrzehnte. Geehrt wurden Elisabeth Hämmerle für 10 Jahre, Dorothea Burry und Clemens Maier für 15 Jahre sowie Sigrid Melsbach für 20 Jahre Mitgliedschaft in einem kirchlichen Chor. Ein ganz besonderes Chorjubiläum konnten Hildegund Glowka und Brigitte Muschal feiern, denn sie sind seit 40 Jahren in der Kirchenmusik als Chorsängerinnen aktiv. Hierfür wurde ihnen ganz besonders gedankt. Jetzt läuft der Vorverkauf für das Requiem-Konzert am Sonntag und die Sängerinnen und Sänger freuen sich mit Chorleiterin Lisa Hummel auf ein großes Publikum um 17 Uhr im Heilig-Kreuz-Münster.

 

vorne von links
Sigrid Melsbach, Elisabeth Hämmerle, Hildegund Glowka, Clemens Maier

hinten von links
Patrick Mink (Vorsitzender), Pfarrer Timo Weber (Präses), Lisa Hummel (Chorleiterin), Heike Lutz-Marek (stellvertretende Vorsitzende)

Foto: Paul Gerstner
Text: Heike Lutz-Marek

Ökumenischer Jugendgottesdienst

Neue Minis in Heilig Kreuz

Die Ministranten von Heilig-Kreuz konnten am Sonntag drei neue Minis in ihren Reihen begrüßen.Es sind dies in der vorderen Reihe von links Leonie Breitenbach, Felix Rapp und Lars Hornbacher. Sie erhielten im Gottesdienst ihr weißes Gewand und durften zum ersten Mal ministrieren.

Foto: Berthold Hildebrand

Romwallfahrt mit Zug, Bus und zu Fuß

Sankt Martin teilt mit dem Bettler seinen Mantel

Mitarbeiterversammlung der Kindergärten mit zahlreichen Ehrungen

Von Berthold Hildebrand

Auch in diesem Jahr haben sich viele der 207 Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und weitere Pädagogische Fachkräfte der Katholischen Kindergärten aus den Seelsorgeeinheiten 4+5 Rottweil und den Ortsteilen wieder zu einer Mitarbeiterversammlung im Adolph-Kolping Haus getroffen.

Mit der Trägerschaft von zehn Kindergärten nimmt die katholische Gesamtkirchengemeinde Rottweil ihren pastoralen Auftrag und ihre gesellschaftliche Verpflichtung wahr. Diese Einrichtungen mit ihren derzeit 42 Gruppen sind Orte der Begegnung und der Gemeinschaft. Kinder und Familien aller Glaubensrichtungen seien dort willkommen. Durch das Vorbild der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen würden die Kinder durch den gelebten christlichen Glauben in Wort und Tat die Botschaft Jesu erfahren. Zu Beginn dieser Mitarbeiterversammlung konnte Gesamtkirchenpfleger Andreas Schmötzer 21 Fachkräfte aus dem Bereich des Sozial- und Erziehungsdienstes für die lange Treue und Verbundenheit mit den Einrichtungen ehren.

Es waren dies für das Jahr 2023-2024

Für 5 Jahre

Anna Zimbelmann, Luisa Krissler, Tabea Sommer, Leonardo Iorio, Verena Schanz, Lisa Basik, Gabriele Benne, Shirin Lehner, Tatjana Zöhner, Stephanie Hörrmann, Bettina Wingert, Oksana Ostapenko, Johanna Maier, Nathalie Bodmer.

Für 10 Jahre

Sandra Banholzer, Njomza Qevani, Nina Deines, Sonia Lepre, Tina Heth.

Für 20 Jahre Sabrina Schwenke und für 25 Jahre Olga Bernhardt.

Die anschließenden Tagesordnungspunkte waren nicht öffentlich. Eines aber dürfe man laut und deutlich Jahr für Jahr weitersagen: es fehlen für diesen schönen Beruf Fachkräfte, heute und erst recht in Zukunft. Auskunft für Interessierte gibt es zum Beispiel in der Edith-Stein Schule, der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Rottweil. Sie bietet die klassische und die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher mit staatlicher Anerkennung. Praktikanten und Praktikantinnen absolvieren dann gerne in den Kindergärten der Gesamtkirchengemeinde ihre Ausbildung und bereichern die Teams. Praxisintegrierte Erzieherausbildung sowie Erzieherausbildung in Teilzeitform bietet auch die Nell Breuning Schule in Rottweil.

Hinten v.li. Pfarrer Timo Weber und Gesamtkirchenpfleger Andreas Schmötzer mit den anwesenden Geehrten

Foto: Berthold Hildebrand