Willkommensgruß an unseren neuen FSJ-Praktikanten Aaron-Elia Oesterle
Am 16. September 2024 begann Aaron-Elia Oesterle ein Freiwilliges Soziales Jahr in unserer Seelsorgeeinheit. Aaron-Elia Oesterle stammt aus Kluftern bei Friedrichshafen und wohnt seit 3 Jahren in Rottweil im Konvikt. Er besuchte das Berufskolleg für Gesundheit und Pflege und legte dort die Fachhochschulreife ab. Durch seinen Ministrantendienst im Heilig-Kreuz-Münster ist er vielen schon bekannt.
Wir heißen Aaron-Elia Oesterle herzlich willkommen und wünschen ihm viele gute Erfahrungen und Begegnungen in dieser Zeit.
Dagmar Hezel
Foto: D.Hezel
Interreligiöses Erntedankfest
Interreligiöses Erntedankfest am Mi, 23.10.2024 um 19 Uhr
Fest der Fülle – ernten, danken, verbunden sein
im Rahmen der 13. Rottweiler Reihe Religionen
Was nährt uns im Leben? Was bringt uns näher zusammen? Und wofür sind wir dankbar? Unter diesen Fragen steht der Abend im Rahmen der diesjährigen Rottweiler Reihe Religionen zum Thema „Schöpfungsverantwortung“. Gemeinsam feiern wir ein interreligiöses Erntedank-Fest und zelebrieren beim Essen die Lust am Leben. Kleine Gerichte verwöhnen nicht nur den Gaumen, sondern bringen auch Impulse zu den Traditionen der verschiedenen Religionen zu Gehör. Ein Schöpfungsbild mit Erntegaben inspiriert, über verantwortungsvolles Ernten, Genießen und Danken ins Gespräch zu kommen.
Ort: Ev. Gemeindehaus, Johanniterstr. 30, Rottweil
Anmeldung: info@keb-rottweil.de, www.keb-rottweil.de, 0741-246-119
Pfarrfest in Hausen
Am Sonntag, den 22. September feiert die Kirchengemeinde Hausen ihr Pfarrfest in und um die Festhalle. Dort beginnt um 10.30 Uhr der Familiengottesdienst unter dem Thema „Du bist unsere Mitte“. In diesem Gottesdienst stehen besonders auch die Kinder im Mittelpunkt. Das anschließende Mittagessen wird vom Musikverein musikalisch begleitet. Das kulinarische Angebot reicht von gegrillten Steaks, Pommes frites, gemischtem Salat, vegetarischen Maultaschen bis hin zu leckeren Kuchen und verschiedenen Getränken. Am Nachmittag unterhält ein buntes Programm mit dem Kindergarten, Angeboten der Jugend und dem traditionellen Fußballspiel. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Kirche statt.
Sie sind herzlich eingeladen, mitzufeiern.
Gabriele Leibrecht
Hinweis auf das Widerspruchsrecht gegen Spendenbriefe
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Daher möchten wir Sie darüber informieren, dass wir möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten als Mitglied der katholischen Kirche in der Diözese Rottenburg-Stuttgart nutzen werden, um uns mit einer Bitte um eine solidarische Geste in Form einer Spende an Sie zu wenden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten für Spendenaufrufe ist die „Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten bei der Durchführung von Fundraisingmaßnahmen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (FundraisingO)“, veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 2021, Nr. 2, S. 59 ff., unserer Diözese vom 15. Januar 2021.
Gemäß § 4 der FundraisingO und § 23 Abs. 2 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings verarbeitet werden. Nach erfolgtem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Ihren Widerspruch können Sie richten an:
Bischöfliches Ordinariat Kirchliches
Meldewesen/Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption
Eugen-Bolz-Platz 1 72108 Rottenburg a. N.
oder per E-Mail an: meldewesen@bo.drs.de
Kräuterweihe im August
Die Kräuterweihe gehört zu den volkstümlichen Bräuchen der römisch-katholischen Kirche. Dieser Brauch ist schon seit dem 9. Jahrhundert bekannt und hat sich über die Jahre erhalten. Dabei werden am Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August Kräuter zu einem Strauß gebunden, der vom Pfarrer gesegnet wird. Der Zusammenhang zwischen der Kräuterweihe und dem Feiertag lässt sich vermutlich auf altchristliche Gebete zurückführen, denn in diesen Texten wird Maria häufig als „Blume des Feldes und Lilie der Täler“ bezeichnet.
Die Kräuterweihe in der Seelsorgeeinheit IV Rottweil findet am Sonntag, 11. August um 11 Uhr in Neukirch statt. Weitere Termine sind am 15. August um 19 Uhr beim Patrozinium der Kapellenkirche, am 17. August um 18 Uhr in Ruhe Christi, am 18. August um 9.30 Uhr in Heilig-Kreuz und um 11 Uhr in Hausen. (hil)
Kräuterbüschel vor dem Altar
Foto: Berthold Hildebrand
Politlyrik zum Brauch der Kräuterweihe an Maria Himmelfahrt
Mitte August
gibt es den Brauch,
Kräuter zu sammeln.
Das will ich auch:
Ich such das Kraut,
das Wahrheit schenkt
und geb es jedem,
der Lügen denkt.
Ich such das Kraut,
das Frieden stiftet
und geb es jedem,
der mit Krieg vergiftet.
Ich such das Kraut,
das Hoffnung gibt
und geb es jedem,
den die Angst versiebt.
Ich such das Kraut,
das Liebe heißt
und geb es jedem,
dem Böses beißt.
Ich such das Kraut,
das Träume erweckt
und geb es jedem,
der nichts entdeckt.
Ich teil Kräuter aus –
ganz klar – auch an dich
und eins von jedem
behalt ich für mich…
Peter Schott, In: Pfarrbriefservice.de
(Entstanden im Kräutergarten der Oberzeller Schwestern, Würzburg)